KUNSTGENUSS

KUNSTGENUSS
in der Ausstellung Gegen die Strömung. Reise ins Ungewisse“
Die Ausstellung widmet sich den verschiedenen Motiven des Reisens jenseits der Erholungsindustrie. Der Anstoß dafür, sich im wörtlichen oder auch übertragenen Sinn auf unbekanntes Terrain zu begeben, kann sehr verschiedene Beweggründe haben.
Ansporn kann Abenteuerlust, Erkenntnisdrang, schiere Neugierde oder das Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Selbstfindung sein. Man geht auf Reisen, ohne zu wissen, ob man als der- oder dieselbe wiederkehren wird.
Aber auch getrieben durch Orientierungslosigkeit oder gezwungen durch Armut, Krieg oder gesellschaftspolitische Umstände sind Menschen auf Reisen. Die Kunstwerke zeigen auf, dass jeder Aufbruch auch ein Neuanfang sein kann. Und sie thematisieren mit der Frage nach der verfügbaren Zeit auch die Lebensreise.
"Farbige und mit Mustern gestaltete, im Raum drapierte Stoffbahnen zeigen Motive eines Japan Aufenthalts einer Künstlerin.
Mit dem wundersamen Unterwasserhelikopter von Panamarenko könnte man mögliche Welten erkunden. Björk zeigt eine digitale Initiationsreise als spirituellen Prozess durch eine schroffe Berglandschaft, in der sich nordische Mythen und Heroic-Fantasy-Zitate vermischen.
James Webb lädt zu Reisen durch die Literatur ein, wobei eine intellektuelle Reise immer mit ungewissem Ausgang versehen ist.
Roman Ondak präsentiert einen Stein vom Mars – schön rot, wie wir es erwarten. Aber ist er tatsächlich echt? In der Ausstellung rattert ein mechanisches Anzeigenschild, dass man aus dem Bahnhof oder Flughafen kennt. Allerdings stehen auf den metallischen Blättern keine Buchstaben. Wohin geht also die Reise?
Sigrid Ernst-Fuchs wird die Intentionen der Künstler und Künstlerinnen, sich auf die vielfältigen, ja ungeahnte Möglichkeiten des Reisens einzulassen, erläutern. Dabei sind die Besucher aufgefordert, eigene Erfahrungen einzubringen.
Die Dienstags-Termine:
13. Februar
27. Februar
06. März
13. März
03. April
10. April
jeweils um 14.30 Uhr
Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich.
Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen vereinbaren (Mindestteilnehmerzahl 12 Personen).
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen.
Tel.: 0214-85556-15 oder per E-Mail an angela.hoogstraten@museum-morsbroich.de
Kunstgenuss Grafik

Kunstgenuss Grafik
in der Ausstellung „Burhan Doğançay. Zeichen an der Wand “
Der türkisch-amerikanische Künstler Burhan Doğançay (1929–2013) erlangte mit seinen „Urban Walls “ internationale Bekanntheit. Über einen Zeitraum von fast fünf Jahrzehnten fotografierte er in mehr als 100 Ländern Hauswände und Fassaden.
Die Ausstellung geht von drei Schenkungen aus, die das Museum Morsbroich seit 2015 erhalten hat. Die in aller Welt gefundenen und seit 1963 künstlerisch bearbeiteten Plakate, Hinweisschilder, Graffiti, Slogans und Schriftzüge sind für Doğançay Anzeichen des kulturellen wie auch des politischen Klimas. Hier offenbare sich die wahre Persönlichkeit einer Stadt.
Doğançay gestaltete in mehreren großen Werkgruppen von Papierarbeiten und Gemälden immer wieder das, was sich an den Oberflächen städtischer Wände abzeichnet, aber auch das, was dahinter liegt, was überklebt oder übermalt wurde und in seinen Werken wieder
zum Vorschein kommt. Die „Zeichen an der Wand “ sind das große Thema seiner Kunst.
Die Direktheit und Spontaneität, mit der sich Kreativität im urbanen Raum entfaltet, fesselten ihn sein Leben lang und ließen ein vielschichtiges, durch und durch kosmopolitisches Gesamtwerk entstehen.Sigrid Ernst-Fuchs wird auch die Fotografien erläutern, die der Künstler von vielen Wänden
gemacht hat, die für ihn Spiegel von Gesellschaft und Zeit waren, ein unerschöpfliches
Motiv.
Die Dienstags-Termine:
27. März
29. Mai
05. Juni
03. Juli
jeweils um 14.30 Uhr
Für jeden Termin ist eine Anmeldung bis zum Freitag, 12 Uhr mit Rückrufnummer unbedingt erforderlich. Außerhalb dieser Termine können Sie auch separat Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen vereinbaren (Mindestteilnehmerzahl 12 Personen).
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,50 Euro pro Person und beinhaltet den Eintritt, die Führung und Kaffee und Kuchen.
Tel.: 0214-85556-15 oder per E-Mail an angela.hoogstraten@museum-morsbroich.de
Schlossgeschichten mit Alevetta

Historische Führung durch Schloss und Park von Museum Morsbroich, Leverkusen
ALEVETTA kennt sich aus. Als langjährige Hausdame der Familie von Diergardt weiß sie um die Geheimnisse des alten Gemäuers und seiner Bewohner, erzählt den Besuchern von großen und kleinen Geschichten des Schlosses Morsbroich. Von den Anfängen als Rittergut und dem Jagdschlösschen in den feuchten Niederungen der Dhünn. Sie hat die Erweiterung zum prächtigen Schlossbau miterlebt, den die Samt- und Seidenfabrikantenfamilie Diergardt durchgeführt hat. Diese residiert hier nun standesgemäß, nach der Erhebung in den Adelsstand durch den preußischen König. Mit Respekt spricht Alevetta von ihrer Herrschaft, von den Leistungen des alten Herrn von Diergardt. Aber auch von den Gewohnheiten der Jungen und dem Alltag im Schloss. Was gäbe sie nicht dafür, in den langen Wintern nicht immer so entsetzlich frieren zu müssen. Doch das nächste Fest steht an. Der Kronleuchter ist frisch geputzt und verleiht dem Ballsaal hellen Glanz.
Alevetta erwartet interessierte große und kleine Besucher samstags zu bestimmten Terminen um 15 Uhr am Parkeingang von Schloss Morsbroich(Museumskasse).
Anmeldung erforderlich bis Freitagmittag vor dem Termin unter Telefon 0214 85556-15
Weitere Termine auf Anfrage ab 12 Personen
Juni:
02.06.
09.06.
Juli:
07.07.
14.07.
21.07.
28.07.
Angebote für Kinder und Jugendliche

Führungen für Kindergärten und Schulen
Zu jeder aktuellen Ausstellung bietet das Museum spezielle Programme für Kindergärten an. Spielerisch entdecken die jungen Besucher das Museum und die dort ausgestellten Kunstwerke. Die praktische Arbeit unter Anleitung in den Werkstatträumen des Museums bietet viel Raum für eigenes, altersgerechtes, kreatives Gestalten.
Dauer: 1,5 Std.
Eintritt frei, Materialkosten: 1 € pro Kind, 2 erwachsene Begleitpersonen sind frei
Ansprechpartner Programm Kindergarten:Frau Horn
Telefonische Sprechstunde. jeden 1. und 3. Dienstag von 13 – 14 Uhr (außer in den Ferien)
Telefon: +49 (0)214 85556-31
Führung und praktisches Arbeiten
Im Museum Morsbroich können Schulveranstaltungen für alle Schularten und Klassenstufen gebucht werden. Neben der aktiven Betrachtung der Kunstwerke im Museum spielt das kreative Arbeiten und Experimentieren mit Materialien in den Werkstatträumen eine große Rolle.
dienstags bis freitags ab 10 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Eintritt frei, Materialkosten: 1 € pro Schüler, 2 Erwachsene Begleitpersonen sind frei.
Ansprechpartner Programm Schule:
Feodora Heupel
Telefon: +49 (0)214 85556-18
kunstundbildung@museum-morsbroich.de
Einstündige Führungen ohne Aktion in den Werkstatträumen
Eintritt frei, Führungsgebühr für Schulklasse: 38 €
Sonderveranstaltungen für Schulen
Zusätzlich besteht bei Interesse für Schulen die Möglichkeit, individuelle Veranstaltungen wie beispielsweise kulturelle Tage, Kurseinheiten, Projektwochen zu buchen oder in Absprache weiterführende Kooperationen mit dem Museum einzugehen.
Angebote für Ganztagsbetreuung
Gruppen aus der schulischen Ganztagsbetreuung können ebenfalls während der Schulzeit an den Nachmittagen ab 14 Uhr und in den Ferienbetreuungszeiten ab 10 Uhr Termine mit Führungen und Kreativaktion vereinbaren.
Dauer: 1,5 Std.
Eintritt frei, Materialkosten: 1 € pro Schüler, 2 Erwachsene Begleitpersonen sind frei
Pädagogen
Einführungsveranstaltungen für Pädagogen
Zu Beginn jeder neuen Ausstellung wird eine kostenlose Einführung für interessierte Pädagogen sowohl in die kunstvermittelnden Angebote als auch in die jeweilige neue Ausstellung angeboten.
Neue Termine werden in den regelmäßigen Informationsmails für Pädagogen veröffentlicht, stehen auf der Website des Museums oder können direkt im Museum erfragt werden.
Nächste Einführungsveranstaltung am:
Feodora Heupel
Telefon: +49 (0)214 85556-18
kunstundbildung@museum-morsbroich.de
Geburtstag im Museum

Geburtstag im Museum
Ein Geburtstagsfest der anderen Art! Wer hat Lust, seine Freunde und Familie ins Museum und anschließend ins Künstleratelier einzuladen? An diesem Tag können mit besonderen Aktionen die Kunstwerke im Museum oder im Schlosspark entdeckt werden und danach darf selbst künstlerisch gearbeitet werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Da bleibt garantiert keine Leinwand trocken!
Dauer: 2 Stunden
Gebühr inkl. Materialkosten: 55 € wochentags, 65 € an Wochenenden und an Feiertagen
Dauer: 3 Stunden
Gebühr inkl. Materialkosten: 82,50 € wochentags, 97,50 € an Wochenenden und an Feiertagen
Bitte wenden sich an:
Feodora Heupel
Telefon: +49 (0)214 85556-18
kunstundbildung@museum-morsbroich.de
Familien

Kunstentdecker im Museum Morsbroich
Bei diesem Programm gilt es, gemeinsam und generationenübergreifend eine kreative Zeit zu verbringen. Die Kunstentdecker-Touren durch die Ausstellung richten sich gleichermaßen an Kinder, Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel... Inspiriert durch diese Erfahrungen im Museum, entstehen dann in den Werkstatträumen eigene Kunstwerke. Es darf ausprobiert, experimentiert und der Phantasie freien Lauf gelassen werden.
jeden 1. Samstag im Monat
03. März
07. April
05. Mai
02. Juni
07. Juli
Dauer: 2 Std., von 15–17 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten: 16 € pro Familie, die Familie umfasst 2–6 Personen
Um Anmeldung wird gebeten!
angela.hoogstraten@museum-morsbroich.de
Besondere Familienfeiern
Für Familienfeiern, beispielsweise runde Geburtstage oder Jubiläen, kann ebenfalls ein generationenübergreifendes Workshop-Programm gebucht werden, so dass der besondere Tag zu einem einmaligen, gemeinsamen, kreativen Erlebnis wird.
Dauer: 2 Std.
Veranstaltungs-Gebühr: 55 € + 1,50 € pro Person Materialkosten
Es bietet sich an, diese Veranstaltung im Restaurant auf dem Museumsgelände bei Speis und Trank gebührend abzurunden. Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Website des Museums.
Führungen

Öffentliche Führungen
Öffentliche Führungen finden während der Laufzeit der Ausstellung
jeden Sonntag um 15 Uhr.
Gruppenführungen nach Vereinbarung
Frau Angela Hoogstraten
Telefon +49 (0)214 85556-15
angela.hoogstraten@museum-morsbroich.de
Kammerkonzerte
Konzerte
Die
Kammerkonzerte im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich werden in der Regel vom FORUM der KulturStadtLev veranstaltet. Termine und Informationen finden Sie hier!